Im Gegensatz zu den damals modernen Maschinen der Kriegs- und Einheitslokomotivbauarten
(u.a. BR 42, 44, 50, 52 u.a.) und den Länderbahngattungen (u.a. bad
VIb, bad VIc, pr. G 10 u.a.) setzte die Deutsche Reichsbahn während
des Krieges leihweise kurzfristig auch noch schweizerische Lokomotiven
der Gattung C 5/6 in Südbaden ein (Strategischen
Bahn und Hochrheinbahn). Es waren dies die leistungsstärksten
Dampflokomotiven der Schweiz (1620 PS), hatten ein Betriebsgewicht von
128 Tonnen und waren zwischen 1913 und 1917 in 30 Exemplaren eigens für
die Gotthardrampe gebaut worden. Sie wiesen ein Vierzylinderverbundtriebwerk
Bauart de Glehn auf.
Wegen der frühen und umfassenden Elektrifizierung des Schweizer Streckennetzes war die C 5/6 auch der letzte Dampfloktyp, welchen die SBB in Dienst stellten. Zum Vergleich: Die letzte Dampflok der Deutschen Bundesbahn, die 23 105 wurde über 40 Jahre später, im Dezember 1959, dem Betrieb übergeben. Zum Zeitpunkt des Zweiten Weltkrieges waren die schweren Dampflokomotiven längst vom Gotthard zurückgezogen und wurden auf Flachlandstrecken eingesetzt. Es handelte sich bei den C 5/6, die in Südbaden im planmässigen Einsatz waren um echte Mietlokomotiven, welche die SBB für die Abfuhr von Kohlenzügen in die Schweiz der DRB zur Verfügung stellten, allerdings erst auf Druck des Reichsministeriums für Wirtschaft, welches kurzzeitig die Kohlenlieferungen in die Schweiz einstellen liess. Fotodokumente dieses Einsatzes sind selten; Fotos von solchen Zügen existieren lediglich vom Schweizer Abschnitt der Hochrheinstrecke. Eingesetzt wurden die Lokomotiven neben der Hochrheinstrecke auch auf den Abschnitten der Strategischen Umgehungsbahnen. Wie im Krieg üblich, wurden die Lampen abgedunkelt und die Pufferteller erhielten weisse Warnringe aufgemalt. Heute sind noch drei Vertreter dieser mächtigen Lokomotiven in
der Schweiz erhalten.
Email: webmaster@suedbadenbahn.de |
Die 2978 war die letztgebaute C 5/6 und gleichzeitig die letzte
für die SBB gebaute Dampflok. 1967 zog sie den letzten offiziellen
Dampfzug der SBB, zwischen Eglisau und Winterthur. Aufnahme von 1997 zum
150 Jahr Jubiläum der Schweizer Eisenbahnen; die Lok wird von der
SBB fallweise vor Sonderzügen eingesetzt. Foto mit freundlicher Genehmigung
der SBB
Die Aufnahme zeigt ebenfalls C 5/6 2978, hier auf der Drehscheibe
in Goldau. Der Loktyp erhielt in der Schweiz die Bezeichnung "Elephant".
Foto mit freundlicher Genehmigung von E. Schneider, weitere Bilder
unter www.roundhouse.ch